In der Regel können wir Ihre Schiene innerhalb eines Tages fertigstellen – oft sogar innerhalb weniger Stunden.
Modernste Technik für passgenaue Lösungen 3D-gedruckte Schienen aus Margetshöchheim
Ob Knirscher-, CMD- oder Aligner-Schiene – viele Therapien beginnen mit einem Abdruck. In unserer Praxis brauchen Sie dafür keine Abformmasse mehr. Mit digitalem Intraoralscan und 3D-Druck stellen wir Ihre Schiene direkt vor Ort her. Schnell, hochpräzise und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Ihr Vorteil: Sie erhalten Ihre Schiene häufig noch am selben Tag – ohne externes Labor und ohne unnötige Wartezeiten.
Das bedeutet für Sie:
- Kein Würgereiz durch Abformmasse
- Digitaler Abdruck mit höchster Präzision
- Schnelle Herstellung – oft in wenigen Stunden
- Hoher Tragekomfort durch glatte Oberflächen
- Individuell angepasst an Ihre Mundsituation
Sie möchten auf moderne Technik setzen – für mehr Komfort und Sicherheit?
Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Schiene aus dem 3D-Drucker. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin.

Wie funktioniert der 3D-Druck von Schienen?
Die Herstellung erfolgt in wenigen, digital vernetzten Schritten:
- Scan – Wir erfassen Ihre Zahnsituation mit einem Intraoralscanner. Ohne Abdruckmasse, völlig kontaktfrei.
- Design – Die CAD-Software erstellt ein digitales Modell Ihrer Schiene. Wir fertigen sie präzise für Ihre Anatomie.
- Druck – Der 3D-Drucker baut die Schiene schichtweise aus biokompatiblem Kunststoff auf.
- Finish – Nach dem Druck reinigen wir die Schiene, härten sie aus und polieren sie; dann ist sie bereit zum Einsatz.
Das Ergebnis: eine exakt passende Schiene, hergestellt mit höchster Präzision – und das in kürzester Zeit.
Sie möchten wissen, ob eine individuell gedruckte Schiene für Sie geeignet ist? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.

Wann kommen 3D-gedruckte Schienen zum Einsatz?
3D-gedruckte Schienen sind vielseitig einsetzbar – nicht nur bei Zähneknirschen oder zur Zahnkorrektur. Auch in der Chirurgie, Kieferorthopädie oder Schlafmedizin haben sich individuell gefertigte Schienen bewährt.
Typische Einsatzbereichefür 3D-Druck-Schienen:
- Knirscherschienen (Bruxismus)
- CMD-Schienen bei Kiefergelenksbeschwerden
- Aligner zur Zahnkorrektur
- Retentionsschienen nach KFO-Behandlungen
- Schnarchschienen zur Therapie von Schlafapnoe
- Bohrschablonen für präzise Implantatführung
- Transferschienen für kieferorthopädische Arbeiten
- Provisorische Schienen nach OP oder Unfall
- Individuelle Abformlöffel für exakte Abdrucknahme
Unsere Dentafamily-Praxis in Margetshöchheim bietet Ihnen moderne Lösungen aus einer Hand.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen Versorgung.

Ihre Vorteile mit 3D-gedruckten Schienen auf einen Blick
3D-gedruckte Schienen sind mehr als eine moderne Alternative – sie sind in vielen Fällen die bessere Wahl. Der digitale Workflow erlaubt eine besonders exakte Anpassung an Ihre individuelle Zahnsituation. Dank des Intraoralscans entfallen unangenehme Abdrücke, das Design erfolgt softwaregestützt und der Druck ist schnell und präzise.
Für Sie bedeutet das: weniger Wartezeit, weniger Termine – und eine Schiene, die sitzt. Die glatten Oberflächen sorgen für ein angenehmes Tragegefühl. Und sollte Ihre Schiene einmal beschädigt oder verloren gehen, kann sie jederzeit identisch neu angefertigt werden – ohne neuen Abdruck.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Exakte Passform durch digitale Planung
- Schnelle Anfertigung direkt in der Praxis
- Angenehmer Tragekomfort durch glatte Oberflächen
- Reproduzierbarkeit bei Verlust oder Defekt
- Geringere Kosten durch reduzierte Fremdleistungen
Sie wünschen sich eine hochwertige Schiene ohne langen Umweg? Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne zur passenden Lösung.
Häufige Fragen und Antworten
Wie lange dauert die Herstellung einer 3D-gedruckten Schiene bei Dentafamily?
Welche Materialien werden verwendet?
Wir nutzen geprüfte, biokompatible Kunststoffe, die für den Langzeitkontakt im Mundraum zugelassen sind. Sie sind stabil, geschmacksneutral und angenehm zu tragen.
Ist die Schiene genauso haltbar wie eine aus dem Labor?
Ja. Bei richtiger Pflege sind 3D-gedruckte Schienen ebenso langlebig wie konventionell gefertigte Varianten – bei deutlich kürzerer Herstellungszeit.
